top of page

Deep Dive «Cockpit»

Daten verstehen, verknüpfen und gezielt nutzen
max. 8 Teilnehmer

ab 1'950 CHF - inkl. 6 Monate Lakehub Lizenz

1.5 Tage

Deep Dive Cockpit.png

Deep Dive «Cockpit»
Daten verstehen, verknüpfen und gezielt nutzen

max. 8 Teilnehmer

ab 1'950 CHF - inkl. 6 Monate Lakehub Lizenz

1.5 Tage

«Ich habe viel dazu gelernt. Vor allem im Bereich Corporate Real Estate Management. Die Academy hat mir ganz neue Perspektiven eröffnet.» 

Teilnehmer BeyondBIM Academy Masterclass 2025

Rohdaten in ein nutzwertiges Cockpit verwandeln

Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie sinnvoll miteinander verknüpft sind. Im Deep Dive «Cockpit» lernst du, wie du aus unterschiedlichen Datenquellen wie Tabellen, Modellen oder APIs eine konsistente Struktur entwickelst und daraus ein funktionales Dashboard mit echtem Mehrwert für deine Arbeit aufbaust.

Wir zeigen dir, wie du Datenmodelle aufbaust, Datentypen sicher einsetzt und Informationen so aufbereitest, dass du daraus konkrete Erkenntnisse gewinnen kannst. Damit du das Maximum aus dem Workshop mitnimmst, teilst Du uns im Vorfeld mit, in welchen Themen du arbeitest. So bereiten wir ein Beispielsetup vor, das direkt auf deiner Praxis aufbaut.

Grober Ablauf 

Vor dem Workshop

Fragebogen zu deinem Use Case​

ca. 6 Wochen vorher: Einzeltermin zur Zieldefinition und Datenlage (online)

Vorbereitung durch das BeyondBIM-Team

Tag 1 WS: Datenmodellierung & Abfragen
Vormittag (Input-Teil)

Datenabfragen verstehen und formulieren

Datenvisualisierung, Design und Charts

Einführung in Datentypen und Datenmodelle

Nachmittag (Praxisteil)

Konfiguration zur Datenextraktion erstellen und API-Abfragen bauen

Power Query einrichten (inkl. Datentypen)

Eigenes Datenmodell aufsetzen und anwenden

Tag 2 WS: Datenmodellierung & Abfragen

Dashboard-UI entwickeln mit Fokus auf übersichtlicher Benutzeroberfläche

Diagramm mit Daten verknüpfen durch Anbindung an relevante Informationsquellen

Nach dem Workshop

Follow-up Call nach zwei Wochen zur Reflexion und Weiterentwicklung

Learnings

Ein funktionierendes Beispiel-Cockpit – auf deinen Use Case abgestimmt

Klarer Überblick über Datenflüsse, Tools und Automatisierungsmöglichkeiten

Methodenwissen zur Datenmodellierung und Dashboard-Erstellung

6 Monate Zugang zu Lakehub zur Weiterarbeit

Inhalt und Aufbau

Verknüpfung und Strukturierung fragmentierter Daten aus Tabellen, Modellen und APIs

Aufbau eines konsistenten Datenmodells mit passenden Datenvisualisierungen und Kennzahlen​​

Erstellung dynamischer Abfragen, Filter und Charts

Jan Kaufmann, beyondBIM AG, Experte LCDM Implementation

Jan Kaufmann

Expert | LCDM Implementation

_MG_3078 Kopie.jpg

Michal Rontsinsky

Founder | Technologie & Projekte
Dozent Digital Construction HSLU

Referenten

Verfügbare Kurse

  • Die Masterclass richtet sich an Fachleute aus der Immobilien- und Bauwirtschaft, insbesondere an Corporate Real Estate Manager (CREM), Real Estate Investment Manager (REIM), Bauherren, Planer, Ingenieure sowie Facility Manager. Die Inhalte sind praxisnah und auf Entscheidungsträger sowie Digitalisierungsexperten zugeschnitten.

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – die Masterclass sowie der Deep-Dive-Workshop „LCDM-Datenmodelle“ sind so konzipiert, dass alle Teilnehmenden schrittweise an die Themen herangeführt werden. Ein grundlegendes Verständnis von digitalen Prozessen oder Berufserfahrung in der Immobilien- und Bauwirtschaft sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

  • Ja, die Masterclass bietet Raum für individuelle Fragestellungen, die im Kontext der behandelten Themen praxisnah diskutiert und analysiert werden; in der Vorbereitung holen wir die spezifischen Rollen und Themen der Teilnehmenden ab und lassen diese in die Masterclass einfliessen.

  • Durch „Peer2Peer Learning“ profitieren die Teilnehmenden vom direkten Austausch mit Fachkollegen und den etablierten Referenten – das Setup der Masterclass als „Co-Creation“-Prozess ermöglicht es, gemeinsam praxisnahe Lösungen zu erarbeiten und das Wissen unmittelbar auf eigene Herausforderungen anzuwenden.

  • Ja, die Teilnehmenden erhalten ein persönliches Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen bestätigt. Zusätzlich kann ein buildingSMART – Foundation Zertifikat durch eine ergänzende Prüfung nach Rücksprache erworben werden.

Fragen und Antworten

Impressionen

bottom of page