«Die Inhalte waren nicht nur praxisnah und sofort anwendbar, sondern haben auch neue Perspektiven und Denkanstösse eröffnet – genau das, was man sich wünscht.» 🙌
Teilnehmer BeyondBIM Academy Masterclass
Tauche ein in die Welt der Digitalisierung aus Eigentümersicht.
Verstehe die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung, BIM und LCDM und entdecke praxisbewährte Strategien für dein Transformationsprojekt.
Der Kurs folgt dem typischen Weg einer Führungskraft und führt dich durch die zentralen Herausforderungen – mit klaren Lösungsansätzen. Profitiere von über 20 Jahren Erfahrung, fundiertem Wissen und Experten-Einblicken für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis.
1
Übergeordnete Gesamtsicht auf den Transformationsprozess
Schlüsselherausforderungen bei der BIM-Implementierung, um ein fundiertes Bewusstsein zu entwickeln
Erkennen strategischer Ziele und Bewertung ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Organisationsstruktur
Verstehen wie eine passende Vorgehensstrategie aufgebaut werden kann
2
Unternehmensziele interpretieren und Transformationsziele ableiten
Entwicklung eines Verständnisses für die Unternehmensziele und deren Verknüpfung mit den BIM-Zielen
Kenntnisse der Analysewerkzeuge für Kosten-Nutzen-Verhältnisse der BIM-Einführung als Entscheidungsgrundlage
Vorgehensweise zur Erarbeitung einer Roadmap mit messbaren Umsetzungskriterien zur Steuerung der BIM-Implementierung
3
Entrypoint definieren und Spielfeld abstecken
Erkennen des optimalen Entrypoints für die BIM-Einführung
Erlernen, wie man relevante Stakeholder identifiziert und effektiv in den Prozess einbindet
Entwicklung einer Kommunikationsstrategie als Hebel zur Skalierung und Community-Bildung
4
BIM Basics: Einführung und Praxisbeispiele
Verstehen der Grundlagen der BIM-Methode und Einblicke in die praktische Anwendung
Verständnis für Erfolgsfaktoren in BIM-Projekten anhand von Praxisbeispielen und Live-Demonstrationen
Einführung in BIM-Systeme, -Werkzeuge und Daten-Cockpits zur Einordnung ihres rollenspezifischen Nutzens
5
Transformationsziele in Massnahmen überführen
Entwicklung eines Verständnisses, wie man organisatorische Anpassungen für BIM vornimmt
Verständnis und Umsetzung der Integration von BIM in bestehende Prozesse und Abläufe
Aufbau einer effektiven Datenstrategie zur Unterstützung von BIM-Projekten
6
Soll-Prozesse definieren: Einführung in beyondBIM LCDM-Methoden
Grundlagen der BIM- und LCDM-Prozesse und Vorgehensweise zur Herleitung von digitalen Soll-Prozessen
Verstehen und Entwicklung von Standards und Richtlinien für BIM-Projekte
Aufbau Messysteme zum Monitoring der Entwicklung des digitalen Reifegrades der Organisation
7
Soll-Systemanforderungen definieren: Vertiefung Automatisierungen & Datapipelines
Grundlagen der BIM- und LCDM-Systeme und Vorgehensweise zur Herleitung von digitalen Soll-Systemlandschaft.
Vorgehensweise zur Einführung von Automatisierungstechnologien (Datenpipelines) und BI-Analytics in BIM-Workflows.
Knowhow zum Aufbau von Schnittstellen und Kompatibilität von BIM-Systemen innerhalb der IT-Infrastruktur (insbesondere Zielsysteme)
8
Soll-Datenanforderungen definieren
Grundlagen der BIM- und LCDM-Datenanforderungen
Vorgehensweise zur Herleitung von Konzeptionellen Datenmodellen aus Sicht Eigentümer für LCDM und Bestellung von BIM-Projekten
Kenntnisse geeigneter BI-Tools zur Dokumenation der Datenbestellung und Monitoring der Datenlieferergebnisse
9
Soll-Organisation definieren:
BIM/LCDM-Operating Model (Competence Center)Grundlagen der organisationsseitigen Umsetzung von BIM- und LCDM
Kenntnisse und Vorgehen zum Aufbau eines "BIM/LCDM-Operating Models" entlang moderner "Dev-Ops" Prinzipien
Umsetzungskompetenz für Community Building und rollenübergreifendes Enablement
10
Umsetzung in Bestellerkompetenz:
ProjektumsetzungErfolgsfaktoren von Projektmanagementtechniken in BIM-Projekten
Umsetzungskompetenz für BIM/LDCM-Management und Best Practice aus Eigentümersicht
Vorgehensweise zur Etablierung von datenbasierter Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung in BIM-Projekten
11
Erfolgreiche Umsetzung:
BIM/LCDM Use Cases in der PraxisInput Session - Teilnehmer Use Cases
Live-Anwendung von BIM/LCDM Use Cases entlang spezifischer Fragestellung von Masterclass Teilnehmenden
Konzeption Datengrundlage für DeepDive Datenworkshop
12
Erfolgreiche Umsetzung:
Mensch, Technologie und Alignment in der OrganisationÜbersicht der zusammenhängen Herausforderungen und Best Practice im Kontext Mensch, Technologie und Alignment in der Organisation
Einblicke in die Wechselwirkung zwischen Kultur und Technologie
Einordnung des strategischen Ressourcenbedarfs auf dem Weg zur digital Lernenden und Handlungsfähigen Organisation
Stärkung der Datenkompetenz auf Eigentümerseite über anwendungsorientiertes Wissen. In diesem Hands On-Workshop werden Datenmodelle erstellt, Systeme zur automatisierten Datenprüfung umgesetzt und Cockpits zur Datennutzung als Entscheidungsgrundlagen eingerichtet. Der Workshop ist Schritt für Schritt aufgebaut und speziell für Führungskräfte ohne technische Vorkenntnisse konzipiert.
Deep Dive WorkshopLCDM-Datenmodelle und BI-Systeme in der Anwendung
Daten aus Eigentümersicht verstehen
Datenqualität aufbauen
Daten nutzen
Referenten
Verfügbare Kurse
- 232 Tage bis zur VeranstaltungDo., 20. Nov.Zürich
Die Masterclass richtet sich an Fachleute aus der Immobilien- und Bauwirtschaft, insbesondere an Corporate Real Estate Manager (CREM), Real Estate Investment Manager (REIM), Bauherren, Planer, Ingenieure sowie Facility Manager. Die Inhalte sind praxisnah und auf Entscheidungsträger sowie Digitalisierungsexperten zugeschnitten.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – die Masterclass sowie der Deep-Dive-Workshop „LCDM-Datenmodelle“ sind so konzipiert, dass alle Teilnehmenden schrittweise an die Themen herangeführt werden. Ein grundlegendes Verständnis von digitalen Prozessen oder Berufserfahrung in der Immobilien- und Bauwirtschaft sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Ja, die Masterclass bietet Raum für individuelle Fragestellungen, die im Kontext der behandelten Themen praxisnah diskutiert und analysiert werden; in der Vorbereitung holen wir die spezifischen Rollen und Themen der Teilnehmenden ab und lassen diese in die Masterclass einfliessen.
Durch „Peer2Peer Learning“ profitieren die Teilnehmenden vom direkten Austausch mit Fachkollegen und den etablierten Referenten – das Setup der Masterclass als „Co-Creation“-Prozess ermöglicht es, gemeinsam praxisnahe Lösungen zu erarbeiten und das Wissen unmittelbar auf eigene Herausforderungen anzuwenden.
Ja, die Teilnehmenden erhalten ein persönliches Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen bestätigt. Zusätzlich kann ein buildingSMART – Foundation Zertifikat durch eine ergänzende Prüfung nach Rücksprache erworben werden.
Fragen und Antworten









Impressionen